Artikel-Nr.: 191650
Bei Kauf größerer Mengen erhalten Sie folgende Rabatte:
Menge | Rabatt | |
---|---|---|
5 | 6,00 % |
- Beschreibung
- Download
Oxuvar 5,7 % konzentrierte Lösung zur Bekämpfung der Varroose
Oxalsäure wirkt bei direktem Kontakt auf die Varroamilbe. Varroa in verdeckelten Brutzellen werden mit dem Sprühnebel nicht erreicht. Für den Honig korrekt behandelter Völker ist keine Absetzfrist nötig.
im Sommer oder im Winter anwendbar
Winterbehandlung: Träufelbehandlung
Das Konzentrat in der Flasche 1 zu 1 mit Zucker (nicht enthalten) mischen. Die neu zubereitete Träufellösung für die Winterbehandlung enthält jetzt 3,5% Oxalsäure-Dihydrat
zum Träufeln auf brutfreie Völker
1 Flasche mit 275 g reicht für 15 Völker
Das Konzentrat in der Flasche 1 zu 1 mit Zucker (nicht enthalten) mischen. Die neu zubereitete Träufellösung für die Winterbehandlung enthält jetzt 3,5% Oxalsäure-Dihydrat
zum Träufeln auf brutfreie Völker
1 Flasche mit 275 g reicht für 15 Völker
Sommerbehandlung: Sprühlösung
Lösung in der Flasche mit Trinkwasser verdünnen. Die neu zubereitete Sprühlösung für die Sommerbehandlung enthält jetzt 3,0% Oxalsäure-Dihydrat
zum Besprühen von Schwärmen, Ablegern und brutfreien Wirtschaftsvölkern
zum Besprühen von Schwärmen, Ablegern und brutfreien Wirtschaftsvölkern
1 Flasche mit 275 g reicht für 10 Völker
Inhalt: 275 g
Warnhinweise:
Dieses Tierarzneimittel ist ätzend und kann auf Haut, Augen, Mundschleimhaut und in den Atemwegen schwere Reizungen verursachen.
Direkten Kontakt, versehentliche Einnahme und Einatmen von Sprühnebel des Tierarzneimittels vermeiden.
Bei der Handhabung des Tierarzneimittels sollte der Anwender eine Schutzausrüstung bestehend aus säurebeständigen Handschuhen und Sicherheitsbrille tragen.
Für die Sprühanwendung ist zusätzlich eine Atemschutzmaske Typ FFP2 zu tragen.
Bei versehentlicher Einnahme den Mund mit Wasser ausspülen und viel Wasser oder Milch trinken. Kein Erbrechen herbeiführen.
Bei Haut- oder Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen und Kontaktlinsen entfernen. Wenn die Haut- und Augenreizung anhält oder wenn das Tierarzneimittel eingeatmet oder verschluckt wurde, ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.
Direkten Kontakt, versehentliche Einnahme und Einatmen von Sprühnebel des Tierarzneimittels vermeiden.
Bei der Handhabung des Tierarzneimittels sollte der Anwender eine Schutzausrüstung bestehend aus säurebeständigen Handschuhen und Sicherheitsbrille tragen.
Für die Sprühanwendung ist zusätzlich eine Atemschutzmaske Typ FFP2 zu tragen.
Bei versehentlicher Einnahme den Mund mit Wasser ausspülen und viel Wasser oder Milch trinken. Kein Erbrechen herbeiführen.
Bei Haut- oder Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen und Kontaktlinsen entfernen. Wenn die Haut- und Augenreizung anhält oder wenn das Tierarzneimittel eingeatmet oder verschluckt wurde, ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.
Packungsbeilage | |
Wirkstoff | Oxalsäure: 1 ml enthält: Oxalsäure 41,0 mg (entspricht 57,4 mg Oxalsäure 2 H2O) |
Sonstige Bestandteile | enthärtetes Wasser |
Anwendungsgebiete | Zur Behandlung der Varroose bei Honigbienen (Apis mellifera) hervorgerufen durch die Varroa-Milbe (Varroa destructor). |
Gegenanzeigen | Die Oxalsäuredihydrat-Lösung darf nicht an Völkern mit Brut angewendet werden, da die Lösung nicht auf Varroa in Brutzellen wirkt. |
Wechselwirkungen | Nicht gleichzeitig mit anderen Akariziden gegen Varroose anwenden. Mit kalziumhaltigen Lösungen kann es zu Ausfällungen kommen. Korrosionsempfindliche Materialien sollten nicht mit Oxalsäuredihydrat-Lösungen in Kontakt kommen. |
Nebenwirkungen | Das Bienenvolk kann während der Behandlung etwas unruhig reagieren. Die Träufelanwendung kann zu einer leichten Schwächung der Volksentwicklung im Frühling führen. Die Sprüh- oder Träufelanwendung kann den Bienentotenfall erhöhen. |
Warnhinweise | Anwendung großer Mengen oder mehrmalige Behandlung kann zu erhöhter Bienensterblichkeit/ Königinnenverlust führen. Störungen der Bienenstöcke vermeiden. Nicht auf Waben sprühen, die für die Honigproduktion verwendet werden sollen. |
Wartezeit | Honig 0 Tage für korrekt behandelte Völker. Behandlung ohne aufgesetzte Honigräume ausführen. |
Pharmazeutischer Unternehmer | Andermatt BioVet AG, Stahlermatten 6, 6146 Grossdietwil |
Produktinformationen | |
Anwendungsperiode | Träufelanwendung: am brutfreien Volk im Herbst/Winter einmalig bei T 5 - 15 °C. Sprühanwendung am brutfreien Volk im Herbst/Winter oder Frühjahr/Sommer einmalig bei T > 8 °C. 2. Sprühbehandlung nur für stark befallene Völker nach zwei Wochen. |
Lagerhinweise | Frostfrei lagern, nicht über 30 °C lagern, vor Sonne schützen, von Kindern fernhalten. |
Durchschnittliche Kundenbewertung:
Anzahl der Kundenbewertungen: 0