- Beschreibung
- Video
Formicpro Ameisensäurestreifen 68,2 g
Imprägnierte Streifen für eine einfache, schnelle Sommerbehandlung
Formicpro ersetzt MAQS®
helfen mit dem Wirkstoff Ameisensäure die Milbenbelastung zuverlässig und schnell zu reduzieren. Die Ameisensäure wirkt besonders auf die Varroa in den verdeckelten Brutzellen. Die Varroa werden abgetötet und allenfalls überlebende Varroa Männchen können die Weibchen nicht mehr befruchten. Es entsteht ein Unterbruch bei der Vermehrung der Varroa. Durch Viren und Varroa bereits geschwächte Brut oder Bienen gehen ebenfalls ab und das Volk wird entlastet. Ein kurzfristiger Legestop der Königin und Brutunterbruch wird nach der Behandlung schnell kompensiert.
Die Streifen werden einfach über dem Brutraum gelegt, es ist kein zusätzlicher Verdunster notwendig!
wirkt auch bei tieferen Temperaturen ab 10 °C und/oder bei hoher Luftfeuchtigkeit.
eine detaillierte Anleitung liegt bei
erhältlich in folgenden Abpackungen:
- Kleinpackung: 2 x 2 Streifen
- Großpackung: 10 x 2 Streifen
EG-Nr. 200-579-1 Ameisensäure
Gefahrenhinweise:
H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein.
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
H332 Gesundheitsschädlich beim Einatmen.
Sicherheitshinweise:
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P260 Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P301+P330+P331 Bei VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen.
P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen.
P305+P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM / Arzt anrufen.
Packungsbeilage | |
Wirkstoff | Ameisensäure 68,2 g |
Sonstige Bestandteile | biologisch abbaubares, laminiertes Papier |
Anwendungsgebiete | Behandlung der Varroose bei Honigbienen (Apis mellifera), hervorgerufen durch Varroa destructor. |
Gegenanzeigen | Nicht anwenden bei Temperaturen außerhalb des Bereichs 10 –29,5 °C. Nicht anwenden zur Behandlung von zu kleinen Zargen (1- oder 2-zargige Völker DNM, Zander, Langstroth oder gleichwertig, 1-zargig Dadant, voll entwickeltes Volk mit mind. 6 Brutwaben) |
Nebenwirkungen | Ameisensäure stört Aktivität des Bienenvolkes, kann innerhalb von 1 Tag zu Verlust der Königinnenakzeptanz oder leichtem Anstieg der Mortalität von adulten Bienen oder der Brut führen. Die Aktivität der Bienen normalisiert sich nach dem Behandlungsende. |
Warnhinweise | Während der Aufbringung das Bienenvolk so wenig wie möglich stören. Bienenvölker während der Behandlung ausreichend belüften. Außentemperatur zwischen 10 und 29,5 °C. Ausreichend Nahrungsreserven, Bienen dürfen während Behandlung nicht gefüttert werden. |
Wartezeit | Honig Null Tage; Während des 7 tägigen Behandlungszeitraums darf kein Honig zum menschlichen Verzehr gewonnen werden. |
Pharmazeutischer Unternehmer | NOD Apiary Ireland Ltd., 5 George’s Dock, IFSC Dublin 1 D01 X8N7, Irland |
Mitvertreiber | Andermatt BioVet GmbH, Franz-Ehret-Strasse 18; 79541 Lörrach, Deutschland |